Lieder in den Häusern der Stadt "Der Buffo, wie er leibt und lebt" |
![]() Foto:
Norbert Schwarzott
|
Mainpost
"Intim und nah am Publikum - Künstler zum Anfassen Souverän, unterhaltsam und charmant meistern Sänger und Pianist nach dieser kurzen Absprache den Abend. Das Motto "Der Buffo, wie er leibt und lebt" scheint Kirsten auf den Leib geschrieben, obwohl man ihn im Mainfranken Theater derzeit nicht nur als Buffo im "Wildschütz", sondern in einem ganz anderen Genre erleben kann: als stimmlich souveränen König Marke in Wagners Oper "Tristan und Isolde". An diesem Abend schlüpft der Sänger in die typische Kleidung der diversen Buffo-Typen - und mit jeder Faser seiner Gestalt in die einzelnen Figuren. Kirsten ist umwerfend. Ob als Dulcamara aus Donizettis "Liebestrank", als Uberto in "La Serva Padrona" von Pergolesi, oder als Don Magnifico in Rossinis "La Cenerentola". Er schaut verschlagen, kichert sich ins Fäustchen, ist gerissen und rümpft die Nase. Kneift die Augen zu, reißt sie wieder auf. Zieht die Lippen hoch, mimt diebische Freude, wenn er als Bartolo "La vendetta" aus Mozarts "Figaro" schmettert. Seine gut geführte Stimme weint, sie jammert, um gleich darauf Hochnäsigkeit und Dummheit klingend zum Ausdruck zu bringen. Es ist eine Wonne, Körpersprache, Mimik und Musik so dicht, so intensiv zu erleben." |
![]() |
W.A. Mozart:
Don Giovanni - Leporello
Leporello "Johan F. Kirsten als Leporello ist wie immer stimmlich und schauspielerisch superb." Opernglas "Der Leporello des Johan F. Kirsten sahnte mit seinem wendigen Spielbass ab in dieser dankbarsten aller Rollen." |
Tauber Zeitung
"Johan F. Kirsten gibt mit schauspielerischer und sängerischer Präzision einen jungenhaft-vitalen, aber beflissenen und heimlichen Bewunderer seines Herrn, mit dem er sich immer wieder versöhnt, so sehr dieser auch über die Stränge schlägt. Sehr lebhaft wie der Eindruck, den er beim Zuhörer als schlagfertiger und zugleich serviler Diener im Geiste der Opera buffa hinterlässt, ist auch der verdiente Beifall." www.drammaturgia.it "... dal Leporello di Kirsten (emissione angolosa, intenzioni pregnanti, fraseggio ricalcato sul Walter Berry dell' incisione klempereriana)" Mainpost "Der wie gewohnt gesanglich überzeugende Johan F. Kirsten sorgt als Leporello für amüsante Akzente." Fränkische Nachrichten "Gesungen wurde durchwegs auf hohem Niveau. ... viel Beifall. Den gab es auch für Johan F. Kirsten als Leporello - klar: Mit der Registerarie darf er das absolute Meisterstück in einer an wunderbar-eingängigen Melodien reichen Oper interpretieren." |
A. Berg:
Wozzeck - Doktor
infranken.de "... der brilliante Johan F. Kirsten als Doktor." |
BR Klassik "Sehr stark auch Johan F. Kirsten als Doktor, der seinen wissenschaft- lichen Wahnideen verfallen ist. Er stolziert im weißen Kittel herum und pudert seine Gummihandschuhe, als ob er nie etwas anderes gemacht hat." Leporello "Da läßt er Johan F. Kirsten als Doktor, der unsägliche Versuche mit Wozzeck vornimmt, sich wieder und wieder die Hände waschen, während sein wohltönender Bass gewohnt zuverlässig ertönt." |
![]() |
Mainpost "Unvergessliche Szenen liefern ... Johan F. Kirsten (Doktor)." Der Neue Merker "Der Doktor, gegeben von dem ungemein wandlungsfähigen und charakterstarken Johan F. Kirsten, gehört mit seiner halb grotesken, halb gefährlichen Seite zu den Psychopathen der in den Krieg schlitternden Gesellschaft, wie sein Waschzwang verdeutlicht." |
Die Nummer 5/13 "Wozzecks Peiniger, der Hauptmann,... war schon durch seine schneidend lautstarke Stimme mehr als unangenehm, und der Doktor, Johan F. Kirsten, steigerte eine solche Ausstrahlung noch mit arrogantem Auftreten und seinem profunden Bass." Main-Echo "Stimmlich überzeugen bei der Premiere vor allem Johan F. Kirsten als Doktor..." |
![]() Foto: Thomas Obermeier |
J. Strauß:
Die Fledermaus - Gefängnisdirektor Frank Südwest Presse / Fränkische Nachrichten "Als Gefängnisdirektor Frank füllte Johan F. Kirsten stimmlich und komödiantisch die nicht einfache Rolle mit erstaunlicher Wandlungsfähigkeit aus." Leporello "...... seine Versuche, mit Gefängnisdirektor Frank französisch zu parlieren. Dieser, von Johan F. Kirsten hervorragend gesungen, sorgte als verwirrter Beamter für viele Lacher." |
Mainpost
"Zum Kabinettstückchen wird die Begegnung zwischen Eisenstein und Gefängnisdirektor Frank (Johan F. Kirsten), die als vermeintlich französische Adelige in der ihnen unbekannten Sprache radebrechen. Kirstens Wandlungsfähigkeit in Stimme und Spiel kommt mit temperamentvollem Enthusiasmus und körperlicher Beweglichkeit in Fahrt." |
![]() Foto: Thomas Obermeier
|
Mainfranken Theater Würzburg Konzert zum Jahreswechsel Beethovens 9. Sinfonie (Bass-Solo) |
Klassik.com "Die famosen Solisten boten beeindruckende Einzelleistungen. Dem Bassbariton Johan F. Kirsten gelang es mit perfekter Diktion und schöner Stimme, seinen schwierigen Einstieg überzeugend zu gestalten." |
![]() |
Mainpost "Hier glänzten insbesondere die Vokalsolisten mit tollen Einzel- leistungen wie auch als Team. Bassbariton Johan F. Kirsten zeigte sich in Bestform..." Südwest Presse "Ergreifend sangen Bassbariton Johan F. Kirsten..." |
Bayerischer Rundfunk "Was für einen Kaspar gab dagegen Johan F. Kirsten ! Er brilliert als muskulöser Macho..... " Rhein-Neckar "..... der
erstklassige Johan F. Kirsten in der Rolle des diabolischen
Jägerburschen |
C.M. v. Weber: Der Freischütz - Kaspar
|
Fränkischer Tag "..... Johan F. Kirsten mit böser Bariton-Power."
Opernwelt "..... der stimmlich umso mehr auftrumpfende Kaspar von Johan F. Kirsten."Mainpost ".....
schön dämonisch: |
Mainpost "..... Johan F. Kirsten überzeugt als Scarpia." Bayerische Staatszeitung "Johan F. Kirsten hatte als Scarpia die unangenehme Rolle des Bösewichts, erfüllte sie aber überzeugend mit seinem geschmeidigen Bariton." Leporello |
Main-Echo
"Der personifizierte Böse: Foto:
Falk v. Traubenberg
Johan F.
Kirsten ist eine Idealbesetzungfür den kaltblütigen Polizeichef Scarpia." |
Fränkischer Tag "Gesanglich stark: Johan F. Kirsten als Scarpia mit frisch wirkendem, gut fokussiertem Bariton." "Der Generalmusikdirektor sorgte dafür, dass sich die Protagonisten stimmlich in Szene setzen konnten - und diese taten das ganz ausgezeichnet. Gerade .... und Kirsten waren gesanglich glänzend aufgelegt." |
Foto: Falk v. Traubenberg |
Stupor Mundi "In
der Rolle des Baron Vitellio Scarpia, Chef der Polizei
Roms, erlebten
wir Johan F. Kirsten.
|
R. Wagner: Parsifal - Klingsor |
Der Opernfreund
"Kräftig und prägnant gab der
noch junge Johan F. Kirsten einen
grandiosen Klingsor."
|
![]() Bayerische Staatszeitung "Als Klingsor beeindruckte Johan F. Kirsten mit stimmlicher Präzision und lockerem Spiel." |
![]() Herbstgala des Mainfranken Theaters Würzburg G. Verdi: Falstaff Mainpost "Mit sagenhafter Bühnenpräsenz und umwerfender Komik präsentierte sich der stimmgewaltige Johan F. Kirsten als Falstaff." Südwest Presse "Den großen Falstaff-Monolog "L'ònore! Ladri" sang Johan F. Kirsten bravourös und mit außerordentlicher Präsenz." |
Wagner-Gala
des Richard-Wagner-Verbandes Würzburg
|
|
Mainpost "In
Topform präsentierte sich Robert Dean Smith in
Würzburg. ....... Die Würzburger Ensemblemitglieder
konnten mit dem Startenor mithalten.
Voll auf der Höhe zeigten sich die Ensemblemitglieder Johan F. Kirsten ..... in den Partien aus dem Fliegenden Holländer. Kirsten bestach durch saubere Phrasierung und melodische Intensität in allen Stimmlagen." Tauber Zeitung
"Erwähnenswert ist auch die große Textverständlichkeit
..... Das gilt ebenso für Johan F. Kirsten, der die
Schwierigkeiten der Auftritts-Arie des Holländers souverän
meisterte und später ..... die dramatische Schluß-Sequenz (Wie aus der Ferne) packend gestaltete."
|
![]() |
![]() Foto: Falk v. Traubenberg
Leporello "Eine Paraderolle hatte Johan F. Kirsten, mit großer, starker Bassstimme imponierend, als zwielichtiger, selbstsüchtiger, heruntergekommener Vater Don Magnifico." ![]() Foto: Thomas Obermeier
Fränkische Nachrichten "Publikumslieblinge am Premierenabend waren... und natürlich Johan F. Kirsten als Don Magnifico, schmierig, aggressiv und eitel zugleich." ![]() |
G. Rossini: Cenerentola - Don Magnifico
Opernnetz
"Johan F. Kirsten ist der gescheitert- schleimige Don Magnifico - ein begnadeter Komödiant mit stimmlicher Souveränität." ![]() Südwest Presse "Die Rolle des Don Magnifico ist bestens bei Johan F. Kirsten aufgehoben, der seinen Traum vom fürstlichen Reichtum durch die Heirat einer seiner Töchter mit einem voluminösen, flexiblen Bass und verblüffender komödiantischer Präsenz und Lebendigkeit träumt." ![]() Foto: Thomas Obermeier
Fränkischer Tag
"Müßte Johan F. Kirsten nicht der hier verfehlte perverse
Transvestit sein, wäre er ob seiner sängerdarstellerischen
Leistung sicher der Star des Abends."
|
R. Wagner:
Tristan und Isolde - König Marke
infranken.de
"Mit König Markes Klage schafft Johan F. Kirsten einen der ganz großen Momente des Abends, die unter die Haut gehen." Foto: Falk v. Traubenberg
Bayerische Staatszeitung
"Johan F. Kirsten gab mit seinem profunden Bass einen würdig-gestrengen Marke." |
Fränkische Nachrichten
"Johan F. Kirsten war ein König Marke mit fundiertem Bass." Mainpost "Zur Premierenbesetzung in der Sängerriege gehören noch der klare Bass von Johan F. Kirsten,..." Main-Echo "Johan F. Kirstens Bass schildert Marke als einen verständnisvollen und großherzigen König." Operapoint "Johan F. Kirsten verleiht dem depressiven König Marke seine beachtliche Stimme und kann den seelischen Abgründen seiner Resignation die Stimme leihen." |
A. Lortzing:
Der Wildschütz - Baculus
inFranken.de "Was für ein liebenswerter alter Esel ist doch Johan F. Kirsten ! Er
füllt diese Paraderolle für komödiantisch begabte
Bassisten vom ersten bis zum letzten Moment sängerdarstellerisch
grandios aus."
Leporello "Johan F. Kirsten als trottelig-liebenswerter Schulmeister sang nicht nur ausgezeichnet, sondern spielte sich auch in die Herzen des Publikums." |
![]() |
Prof. Hermann Schneider, Regisseur und Intendant "Eine Stimme, die mehr als 5000 Taler wert ist." |
Südwest Presse "Johan F. Kirsten gibt mit sonorem Bass den leicht vertrottelten, immer auf seinen Vorteil bedachten Schulmeister Baculus; seine einfühlsame Charakter- zeichnung verdient Bewunderung." Mainpost "...natürlich kann sie auch singen. Johan F. Kirsten kann das auch, er hat schon schwerere Partien bewältigt als die des Baculus, dem er den passenden, nicht zu dramatischen Ton verleiht. Kirstens Schulmeister wirkt bisweilen liebenswert-tollpatschig wie Loriot im "Das Bild hängt schief" -Sketch." Fränkische Nachrichten "Die Solisten waren am Premierenabend stimmlich und schauspielerisch ausgesprochen "gut drauf": Johan F. Kirsten als biederer Baculus sang mit wohllautendem Bass..." |
Main-Echo "Schauspielerisch
ragt im "Wildschütz" vor allem Johan F. Kirsten als
tollpatschiger, manchmal regelrecht hilfloser Schulmeister heraus,
Bravorufe werden im Publikum laut
nach seiner Bassbariton-Arie "Ich werd ein
hochberühmter Mann".
|
![]() |
Heinrich A. Marschner:
![]() Main-Echo "Lord von Davenaut (wunderbarer Bass: Johan F. Kirsten)" |
Der Vampyr -
Fränkische Nachrichten "..... während Johan F. Kirsten souverän die Rolle des Lord Davenaut interpretierte." Operapoint "Johan F. Kirsten (Sir Humphrey) sang seine Partie tadellos." Bayerische Staatszeitung "Sängerisch ansprechend: Johan F. Kirsten." |
Sir Humphrey Davenaut Der Neue Merker
"Sir Humphrey wurde von Johan F. Kirsten überzeugend in Stimme und Charakter dargestellt." ![]() Foto:
Thomas Obermeier
|
W.A. Mozart:
Cosi fan tutte - Don Alfonso Tauber Zeitung "Johan F. Kirsten im goldfarbenen Anzug mit lilafarbenem Hemd gibt mit einem wohltönenden, flexiblen Bass den erfahrenen Lebemann Don Alfonso." Opernnetz "Johan F. Kirsten singt den Alfonso mit karikierender Souveränität." Bayerische Staatszeitung "Wie ein Conferencier tritt Don Alfonso im goldenen Anzug auf als Strippenzieher des Paar-Experiments und Zweifler an "echter" Liebe, flirtet nicht nur mit der Souffleuse. Johan F. Kirsten sang ihn sicher und sorgte mit ständiger Geschäftigkeit für überraschende Momente." |
![]() Foto: Falk v. Traubenberg Fränkische Nachrichten "..... und Don Alfonso im goldfarbenen Anzug spielen, was das Zeug hält. Dabei singen die sechs Protagonisten ganz ausgezeichnet. ..... und Johan F. Kirsten als Don Alfonso treffen den leichten Mozart-Ton, der vergessen läßt, daß hier harte Arbeit geleistet wird." ![]() Foto: Thomas Obermeier Mainpost "Stengele - Schauspieldirektor des Theaters - fordert viel von seinen Sängern. Sie müssen richtig Komödie spielen, müssen Mimik und Gestik in den richtigen Momenten und im richtigen Maß übersteigern, müssen in den Rezitativen in Sekundenbruchteilen aufeinander reagieren. Kein Problem. Das junge "Cosi"-Ensemble läßt derart locker Pointe auf Pointe, Slapstick auf Slapstick folgen, als wäre das für Opernsänger selbstverständlich." ![]() Foto: Thomas Obermeier "F sieben!" ruft der Intrigant Don Alfonso (allein die Mimik von Johan F. Kirsten ist sehenswert!)" |
G. Meyerbeer:
L'Africaine - Don Pédro
![]() Foto: Falk v.Traubenberg Arture "Vielleicht gibt es bekanntere, "klangvollere" Namen unter den Bässen und Baritonen, gewiss aber keine besseren, sprich klangschöneren Stimmen... das Theater Erfurt kann sich zu ... gratulieren, jenes von Würzburg zu Johan F. Kirsten" |
Opernnetz
"Mit Johan F. Kirsten als patriachalischem Don Pédro ... sind kompetente Sänger-Darsteller zu erleben, die enorme Kraft entfalten und sich für weitere große Rollen empfehlen !" Südwest Presse "Mit farbenreichen Bassstimmen überzeugen Johan F. Kirsten als ruhmsüchtiger Don Pédro..." Fränkische Nachrichten "Auch die kleineren Partien waren mit starken Stimmen besetzt: Johan F. Kirsten war Don Pédro...." Der Neue Merker "Eine glänzende Leistung bot der südafrikanische Bassbariton Johan F. Kirsten als Don Pédro. Er legte die Rolle des Ratspräsidenten des Königs von Portugal listig, hinterhältig und brutal als "politischer Wendehals" an, wobei er seiner Stimme die jeweils nötige Färbung gab. Beeindruckend auch sein Mienenspiel." U. Pacolt "Darstellerisch sehr wendig gibt Johan F. Kirsten den Gegenspieler Don Pédro mit farbiger Bassstimme" D. Kern |
Leporello
"..... und Johan F. Kirsten als Figaro meisterten ihre ambivalenten Rollenportraits souverän mit schönem stimmlichem Wohlklang." Fränkische Nachrichten "Johan F. Kirsten sang einen noblen und absolut kontrollierten Figaro." Fränkischer Tag ".... und immer wieder darf man staunen, was für tolle Sängerdarsteller Würzburg hat: ... wurden am Samstag ebenso begeistert gefeiert wie Johan F. Kirsten (Figaro)." |
W.A. Mozart: Le Nozze di Figaro - Figaro ![]() Foto: Falk v. Traubenberg Südwest Presse "Johan F. Kirsten glänzte als Figaro mit gut durchgebildeter, klangvoller Stimme." |
Main-Netz
"Johan F. Kirsten erweist sich als wendiger, spielfreudiger Figaro." ![]() Foto: Thomas Obermeier |
![]() Foto: Falk v. Traubenberg
Fränkischer Tag "...
bei den kleineren Rollen sang und spielte sich vor allem Johan F.
Kirsten als Fra Melitone in die Herzen der Zuschauer - eine wunderbar
schräge und beschäftigte, aber durchaus nicht die
übliche Witzfigur."
|
G. Verdi: La Forza del Destino - Fra Melitone Südwest Presse "Mit exzellenten Auftritten warteten auch Bariton Johan F. Kirsten als hinkender Franziskaner Fra Melitone, ... auf." Mainpost "Johan F. Kirsten als leicht skurriler Fra Melitone ... setzten weitere Akzente in dieser starken Produktion."
|
Fränkische Nachrichten "Eine
große und bewegende musikalische Gestaltung, die sich auf
"zweiter Ebene" fortsetzte: ... und ganz besonders dem Fra
Melitone von Johan F. Kirsten, der auch schauspielerisch ein
Glanzstück ablieferte."
![]() Foto: Falk v. Traubenberg
|
G. Puccini: Turandot - Timur
|
|
![]() |
R. Wagner: Tannhäuser - Biterolf |
||
Fränkische Nachrichten
"... Höhepunkt ist der Sängerwettstreit im 2. Akt mit musikalisch und darstellerisch überzeugenden Leistungen in den Rollen des ..... Biterolf (Johan F. Kirsten) ....." |
|
Der Neue Merker
"..., während Johan F. Kirsten einen strengen Biterolf formt." Leporello "Johan F. Kirsten ist ein markig-finsterer Biterolf." |
![]() Foto: SWP
|
Theaterfestkonzert
des Mainfranken Theaters Würzburg zur Saisoneröffnung 2012/2013
Mainpost "Stimmgewaltig und mit großer Bühnenpräsenz sang Johan F. Kirsten die Register-Arie aus der Oper, die der Beitrag des Mainfranken Theaters zum Mozartfest 2013 sein wird." |
![]() Foto: Gabriela Knoch |
Mike Svoboda:
Der unglaubliche Spotz - König Astus Bastus
Mainpost "Dass
die Kinder das hörtechnisch schwierige Stück trotzdem
genossen, lag an der großartigen Leistung der Darsteller, allen
voran Johan F. Kirsten als Astus Bastus. Wie spaßig der
schnarchen und seufzen, jammern, singen und mit seinem fetten
Theaterbauch hüpfen konnte - das muss ihm erst einmal einer
nachmachen."
|
![]() |
M. Cotel:
Wiener Zeitung
|
![]() |
Wagner-Galakonzert des Richard-Wagner-Verbandes Würzburg anläßlich des 90. Geburtstages von Verena Lafferenz-Wagner Mainpost
"Hohes
gesangliches Niveau erreichte Johan F. Kirsten in einer Szene aus
Siegfried Wagners "Der Heidenkönig". Und auch die
Bühnenpräsenz überzeugte."
Neue Musikzeitung "Dem geforderten Facettenreichtum stimmlicher und sprachlicher Gestaltung deutlich näher kam der Bassbariton Johan F. Kirsten mit Jaroslaws Postulat für offene Sexualität aus der Oper "Der Heidenkönig". |
Südwest Presse "Verdiente Bravorufe galten ... Johan F. Kirsten für die frisch wirkende, durchschlagskräftige Schlussansprache des Hans Sachs aus "Die Meistersinger von Nürnberg". ![]() "Sopranistin Anja Eichhorn und Bassbariton Johan F. Kirsten wurden
bei der Wagner-Gala stürmisch gefeiert ...." |
W.A. Mozart: Die Zauberflöte - Sprecher Tauber Zeitung "Völlig neue Akzente setzt Johan F. Kirsten in der Rolle des Sprechers." Fränkischer Tag "Die Solisten bieten musikalisch alle ein geschlossen hohes Niveau. ... Johan F. Kirstens Sprecher erinnert nicht nur der Augenklappe wegen an Wotan und Ivan Desny gleichzeitig." Opernglas "... Johan F. Kirsten (gab) einen stimmgewaltigen Sprecher." |
E. Duit: Die Bibliothek von
Babel - König von Babel / Herbert Rosendorfer Wiener Zeitung "..... der warm strömende Bariton Johan F. Kirsten brachte gesanglicherseits aufhellende Akzente in den ermüdenden Ablauf." |
![]() |
![]() |
A.E.M. Grétry: Richard Löwenherz - Blondel
Niederösterreichische Nachrichten "Johan F. Kirsten als Blondel meistert seinen Part glänzend." |
![]() |
G. Jenisch:
Edward
II -
Erzbischof von
Canterbury
|
![]() |
W.A. Mozart: Così fan tutte - Guglielmo |
E. Humperdinck: Hänsel und Gretel - Vater |
A. Lortzing: Der Wildschütz - Graf von Eberbach Badener
Zeitung
"Johan F. Kirsten ist ein fescher Graf Eberbach mit tragendem Bariton." |
N. Rimsky-Korsakow: Mozart und Salieri - Salieri |
![]() |
![]() |
W.A. Mozart: Le Nozze di Figaro - Bartolo |
![]() Foto:
Andreas Klinger
|
Der
Standard
"..... das orientalische Abenteuer um Allazim (edel: Johan F. Kirsten)" |
W.A. Mozart: Zaide - Allazim
|
Wiener Zeitung "..... wird von Johan F. Kirsten (Allazim) zum Funkeln und Leuchten gebracht." |
G. Verdi: Un Ballo in Maschera - Graf Horn
Opernnetz "Mit ... Johan F. Kirsten sind stimmstarke Solisten als die Verschwörer Cristiano und Horn zu hören." Fränkische Nachrichten "Johan F. Kirsten und ..... gaben zwei rabenschwarze Bösewichte." |
![]() |
J. Offenbach: Hoffmanns Erzählungen - Lindorf, Coppelius, Dapertutto, Dr. Mirakel |
![]() |
![]() Fotos: Carola Lehnburg |
![]() |
![]() |
Badener
Zeitung
"..... begeistert Johan F. Kirsten, der die Bösewichte dämonisch und stimmgewaltig verkörperte." |
J. Strauss: Der Zigeunerbaron Zsupan |
![]() |
G. Puccini: Tosca Angelotti / Schließer |
![]() Foto: Anton Cupak |
![]() Foto:
Carola Lehnburg
|
G. Verdi: Rigoletto - Rigoletto Badener Zeitung "HOFNARR BOT GLANZLEISTUNG ! Eine Glanzleistung erbrachte Johan F. Kirsten. Sein Hofnarr Rigoletto verfügte nicht nur über baritonale Würde, sondern ließ auch in der Gestaltung nichts an Dramatik vermissen."
Niederösterreichische Nachrichten "Johan F.
Kirsten als Hofnarr bot eine herausragende Leistung."
|
Neue
Stadtzeitung "Eine
ganz hervorragende Leistung erbrachte Johan F. Kirsten in der
Rolle
des Hofnarrn Rigoletto in St. Pölten. Wie schon der
Name der Oper sagt,
so war auch die Figur des Rigoletto, gestaltet von Johan F. Kirsten,
den Abend lang dominierend. Der junge Sänger konnte nicht nur
stimmlich, sondern auch schauspielerisch dieser Rolle bestens gerecht
werden."
|